News
2019

19.11.2019
Vorteile von Robotic Process Automation im Praxisbeispiel
In der aktuellen Ausgabe der Sparkassen Zeitung berichtet die LBS West über die Vorteile neu implementierten RPA-Lösung, die von Synpulse begleitet wurde. Lesen Sie hier wie insbesondere die Datenvalidierung durch intelligente Automatisierung optimiert werden kann und welche Aufgaben übernommen werden können.
Mehr lesen

19.11.2019
Robotic Process Automation: Baustein im Finanzinstitut der Zukunft
Durch Einbindung von RPA in das eigene Prozessgefüge kann eine Bank oder Sparkasse seine Mitarbeiter entlasten und freiwerdende Kapazitäten anderweitig nutzen. Zum anderen ermöglicht RPA, Prozesse zu hinterfragen und deutlich zu verbessern. Lesen Sie hierzu einen Gastbeitrag von Synpulse in der Sparkassen Zeitung.
Mehr lesen

24.09.2019
Strategische Zusammenarbeit von Synpulse und 3rd-eyes
Zürich, 24.09.2019 – Das Beratungsunternehmen Synpulse und das WealthTech 3rd-eyes haben beschlossen, eine strategische Partnerschaft einzugehen. Synpulse wird zukünftig als Integrationspartner von 3rd-eyes in der Schweiz agieren, um das weitere Wachstum von 3rd-eyes zu unterstützen.
Mehr lesen

10.09.2019
ndgit und Synpulse starten ersten internationalen FinTech-Marktplatz in der Schweiz mit best-of-breed Apps und APIs
Mehr lesen

04.09.2019
Lean Banking – Disruption effizient und agil meistern
Im aktuellen disruptivem Marktumfeld bietet Lean Bankhäusern in Kombination mit seinem Spin-off «Agile» interessante Möglichkeiten. Wie kann es, über bloßes Cost Cutting hinaus verstanden, eine kontinuierliche Weiterentwicklung als Geschäftsmodell etablieren? Wie verhilft es zu motivierten Mitarbeitern, zufriedenen Kunden, zum Abbau von Ineffizienzen und stringenteren Prozessen? Dies diskutierten Bankexperten in einer kleinen Runde – darunter Lars Sørstrøm, Partner und Geschäftsführer von Synpulse in Deutschland. Die wichtigsten Diskussionspunkte hat die Zeitschrift «gi Geldinstitute» in Ausgabe 4/2019 veröffentlicht.
Mehr lesen

03.09.2019
Bankprozesse Intelligent Automatisieren
Während viele Banken ihren Kunden digitale Zugangswege anbieten, laufen zahlreiche Prozesse im Hintergrund noch manuell ab. Hier setzt RPA an. Mit ihr können manuelle Prozesse auch dann automatisiert werden, wenn die dahinter liegenden IT-Systeme nicht auf dem neusten Stand der Technik sind. Wird dies mit den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz kombiniert, sind weitere Effizienzgewinne möglich. Bei einem Tischgespräch in Frankfurt tauschten sich die Synpulse-Partner Lars Sørstrøm und André Burger hierzu mit Vertretern von Banken aus.
Mehr lesen

10.04.2019
aixigo und Synpulse beschließen strategische Partnerschaft
Die weltweit operierende Unternehmensberatung Synpulse und der international agierende Softwareanbieter für digitale Finanzberatungslösungen aixigo unterzeichnen den Vertrag für eine strategische Partnerschaft.
Synpulse bringt seine Beratungs- und Implementierungsservices für die digitale API-Plattform von aixigo in der Schweiz und anderen ausgewählten internationalen Märkten ein. Die Partnerschaft ermöglicht es aixigo, sich weiterhin auf den Ausbau seines Produktangebots zu konzentrieren, während Synpulse sein Branchenwissen und seine Erfahrung in der Projektabwicklung zur Verfügung stellt.
Synpulse bringt seine Beratungs- und Implementierungsservices für die digitale API-Plattform von aixigo in der Schweiz und anderen ausgewählten internationalen Märkten ein. Die Partnerschaft ermöglicht es aixigo, sich weiterhin auf den Ausbau seines Produktangebots zu konzentrieren, während Synpulse sein Branchenwissen und seine Erfahrung in der Projektabwicklung zur Verfügung stellt.
Mehr lesen

01.04.2019
Finanzinstitute schalten auf Autopilot um
In der letzten Titelstory der Fachpublikation «BANKMAGAZIN»«Finanzinstitute schalten auf Autopilot um» beschäftigt sich die Redaktion mit dem Thema Gesamtbanksteuerung.
Lesen Sie darin das Statement von Raphael Jung, Managing Partner bei der Synpulse Management Consulting.
Lesen Sie darin das Statement von Raphael Jung, Managing Partner bei der Synpulse Management Consulting.
Mehr lesen

15.03.2019
Digitalisierung der Finanzbranche:
Digitalisierung ist in aller Munde, auch in der Finanzbranche wird überall digitalisiert. Doch Digitalisierung ist kein Allheilmittel. Wo liegen die Risiken in der Digitalisierung der Finanzwelt? Welche Rolle spielen die Kosten für den Wandel? Wie sieht die Bankingwelt der Zukunft aus?
Mehr lesen

15.02.2019
Roboter, künstliche Intelligenz, Automatisierung:
Gelingt der Finanzbranche die Digitalisierung? Die deutschen Banken setzen alle voll auf Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz. «Die Banken sind auf dem richtigen Weg.» Welche Rolle spielen FinTechs und Robotic Process Automation? Was können Roboter und künstliche Intelligenz bereits? Lösen Roboter bald den Mensch ab, bzw. ist Banker ein aussterbender Beruf?
Mehr lesen

06.02.2019
Synpulse weitet Partnerkreis aus
Prasanna Venkatesan und Salomon Wettstein wurden zu Partnern von Synpulse berufen. Yves Roesti ergänzt ab sofort das Managing Partner Team. Die personelle Erweiterung der Partnerebene resultiert aus dem starken Wachstum der international tätigen Managementberatung für Finanzdienstleister, insbesondere an den Standorten Singapur und Hongkong. Synpulse ist dort seit zehn Jahren vertreten und berät Banken und Versicherungen.
Mehr lesen
2018

12.12.2018
Synpulse und NDGIT verknüpfen Banken und Versicherungen zu digitalen Ecosystemen
Die internationale Unternehmensberatung Synpulse und NDGIT, Anbieter der ersten Programmierschnittstellen- (API-) Plattform für Banken und Versicherungen in Europa, gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ab sofort erbringt Synpulse Beratungs- und Implementierungs-Services für die NDGIT API-Plattform in der Schweiz und in anderen Ländern. Aufgrund neuer Regularien und einer immer anspruchsvolleren Erwartungshaltung auf Seiten der Nutzer, sehen die beiden Unternehmen eine API-Management-Plattform als Schlüssel für den zukünftigen Erfolg von Banken und Versicherungen. Die gemeinsam definierten Digitalisierungsprozesse basieren auf der innovativen, PSD2-konformen API-Plattform von NDGIT und der branchenspezifischen Implementierungserfahrung von Synpulse.
Mehr lesen

10.12.2018
Billte erhält 450‘000 Schweizer Franken Startkapital von Synpulse Management Consulting
Billte, ein FinTech-Startup, das sich auf die Digitalisierung der Rechnungsstellung für Kunden und Verbraucher spezialisiert hat, kündigt an 450‘000 Schweizer Franken von Synpulse Management Consulting, einer international etablierten Managementberatung zu erhalten.
Mehr lesen

06.12.2018
Wo setzen Versicherer Robotic bereits ein?
Versicherer haben die Vorteile von Robotic Process Automation erkannt und setzen es über alle Segmente hinweg ein (Sach-, Lebens- und Krankenversicherung), u.a. in den Abrechnungs- und Schadensbereichen aber auch bei der Antragserfassung oder im Underwriting. Die Synpulse-Berater Christian Eidherr und Frederike Sturm werfen einen Blick auf Motive, Einsatzfelder und Fallbeispiele im Versicherungsnewsletter bocquel news.
Mehr lesen

01.08.2018
Synpulse und M.W.BERGEN BRYGGEN schließen sich zusammen
Nachdem sich bereits im Januar 2018 die TYSKE BRYGGEN Advisory und Implementation GmbH mit der Synpulse Deutschland GmbH (Management Consulting) zusammengeschlossen hat, bündelt nun auch da «Schwesterunternehmen» - die M.W.BERGEN BRYGGEN Management Consultants GmbH - sein Leistungsangebot
unter dem gemeinsamen Dach der Synpulse Deutschland GmbH.
unter dem gemeinsamen Dach der Synpulse Deutschland GmbH.
Mehr lesen

02.02.2018
Synpulse ernennt André Burger zum Partner und wählt zwei neue Managing Partner
André Burger ist zum Partner der internationalen Managementberatung Synpulse ernannt worden. Burger ist seit rund zehn Jahren für Synpulse tätig und seit 2015 Mitglied der Geschäftsführung der Synpulse Deutschland GmbH. Dr. Christoph Nützenadel, CEO der Gruppe, sowie Konrad Niggli, ergänzen ab sofort Raphael Jung als Managing Partner – Nützenadel künftig von Singapur aus. Die personelle Erweiterung des Partnerteams resultiert aus dem weiterhin starken internationalen Wachstum der Managementberatung für Finanzdienstleister.
Mehr lesen
2017

01.11.2017
Synpulse und TYSKE BRYGGEN geben Zusammenschluss bekannt
Durch den Zusammenschluss werden die Stärken beider Unternehmen gebündelt und die Position von Synpulse auf dem deutschsprachigen Markt weiter ausgebaut
Mehr lesen

20.04.2017
Synpulse eröffnet neues Büro in Genf
Neben seinem Hauptsitz in Zürich, eröffnet Synpulse mit dem Standort in Genf seine zweite Niederlassung in der Schweiz und ist nun auch im zweitgrößten Finanzzentrum der Schweiz lokal vertreten.
Mehr lesen

08.02.2017
Thomas Schaffner neuer Partner bei Synpulse
Seit dem 23. Januar verstärkt Thomas Schaffner (Jhg. 1979) die Geschäftsführung der internationalen Managementberatung Synpulse.
Mehr lesen

17.01.2017
Synpulse und Profect schließen sich zusammen
Durch Zusammenschluss wird das Leistungsspektrum von Synpulse um standardisierte Softwarelösungen erweitert und die Lösungen von Profect weltweit an allen Zentren der Finanzindustrie angeboten.
Mehr lesen
2016

21.11.2016
Dynamik der Customer Journey
Eintägiger Workshop setzt sich mit wesentlichen Treibern für Customer Journey der Zukunft auseinander.
Mehr lesen

10.08.2016
Würden Sie eine Bezahlung in Bitcoin annehmen?
Gemeinsame Konferenz des Geneva Finance Research Institute und Synpulse
Mehr lesen

11.07.2016
Digitalisierung des Beratungsprozesses in Banken
Mehr lesen

14.03.2016
Büro in London eröffnet
Neuer Standort beispielhaft für weltweite Expansion des Unternehmens
Mehr lesen

05.02.2016
Verstärkung Beratung in Deutschland
Synpulse Management Consulting baut die Beratung für Versicherungsbetriebe in Deutschland weiter aus. Der studierte Mathematiker und Physiker Ulrich Wörner wird das deutsche Team mit seiner Expertise im Bereich Versicherungen und IT als Senior Advisor unterstützen.
Mehr lesen
2015

15.09.2015
Strategische Partner
Schweizer FinTech Unternehmen haben sich anlässlich der Fintech Trade Mission von Switzerland Global Enterprise (S-GE), dem Exportförderer der Schweiz, im New Yorker Office von Synpulse mit ihren amerikanischen Peers, internationalen Branchenexperten und Venture Capitalists getroffen.
Mehr lesen

07.09.2015
Neuer Firmensitz
Mitte September haben die Mitarbeiter der Synpulse Schweiz AG ihr neues Büro im 11. Stock des Vertex Gebäudes in Zürich-Oerlikon bezogen.
Mehr lesen

03.09.2015
André Burger im Gespräch
Chancen und Probleme der Fintech-Technisierung im Gespräch mit André Burger beim Börsenradio.
Mehr lesen

01.09.2015
Zweiter Standort in Deutschland
Synpulse eröffnet neben seinem bestehenden Office in Hamburg ein weiteres in Deutschland. Das neue Büro in Frankfurt am Main, erlaubt es dem Unternehmen noch mehr Nähe zu seinen Kunden aus der Finanzwirtschaft herzustellen.
Mehr lesen

30.07.2015
Leistungsportfolio verstärkt
Kombination der Beratungsdienstleistungen verstärkt Leistungsportfolio beider Partner
Mehr lesen

11.05.2015
Führungswechsel bei Synpulse
Mehr lesen
2014

10.02.2014
Partnerkreis erweitert
Solution Providers, eines der führenden Management-Consulting-Unternehmen für Finanzdienstleister, gibt die Ernennung von Ingo Muschick als Partner bekannt.
Mehr lesen

06.02.2014
Einstieg in US-Markt
Solution Providers, eines der führenden Management-Consulting-Unternehmen für Finanzdienstleister, gibt seinen Einstieg in den amerikanischen Markt bekannt.
Mehr lesen
2013
Artikel
2018

RPA im Controlling
Mehr lesen

Designprinzipien für digitale Krankenversicherer
Krankenversicherer stehen weltweit vor großen Herausforderungen: Die Entwicklungen in der Digitalisierung, Vernetzung und künstlichen Intelligenz schreiten rasant voran. Den Krankenversicherern eröffnen sich damit attraktive Chancen – und die Aussicht auf eine neue Schlüsselrolle als digitale Gesundheitsversicherer. Wir vergleichen den klassischen Krankenversicherer von heute mit einem digitalen Gesundheitsversicherer von morgen. Dabei untersuchen wir die typischen Wertschöpfungsprozesse und beleuchten, welche Designprinzipien dem Versicherer von morgen zu Grunde liegen müssen.
Mehr lesen

Die IT-Strategie für Versicherungen
Die industrielle Revolution 4.0 macht auch vor Versicherungen nicht Halt. Nur mit einer spezifischen, auf die Unternehmensstrategie ausgerichteten IT-Strategie kann diesen Herausforderungen erfolgreich begegnet werden.
Mehr lesen

Open Banking
«Open Banking» ist das neue Schlagwort, das die Finanzbranche derzeit bewegt. Darüber waren sich die Teilnehmer an einer Diskussionsrunde in Frankfurt initiiert von Synpulse und der Zeitschrift Banken+Partner einig. Um den Wandel als Chance zu begreifen und sich dauerhaft eine bedeutende Rolle als Finanzintermediär zu sichern sollten Banken ein innovatives Modell zur künftigen Kundeninteraktion finden, sich Services von Drittanbietern öffnen und diese kundenfreundlich in die eigene Infrastruktur einbinden.
Mehr lesen

Millennial Workshop Cycle
Banken bewerben oft lautstark ein optimiertes Kundenerlebnis. Trotzdem zielen viele mit ihren Digitalisierungsprojekten auf mehr Effizienz ab. Das ist den Kunden nicht entgangen. Diese fordern eine ernst gemeinte Orientierung an ihren Bedürfnissen.
Mehr lesen

Designprinzipien für digitale Krankenversicherer
Krankenversicherer weltweit sind gefordert: Die Gesellschaft altert, Erkrankungen wie Fettleibigkeit, Diabetes und andere chronische Krankheiten nehmen laufend zu, die Kosten der Gesundheitssysteme explodieren und soziale Trends stellen Krankenversicherer weltweit vor grosse Herausforderungen. Gleichzeitig schreiten die Entwicklungen in der Digitalisierung, Vernetzung und künstlichen Intelligenz rasant voran. Den Krankenversicherern eröffnen sich damit attraktive Chancen – und die Aussicht auf eine neue Schlüsselrolle.
Mehr lesen

Die Datenflut bewältigen – Data Science für Aktuare
Digitale Transformation macht auch vor dem Versicherungswesen keinen Halt. Einige Versicherungen haben so schon eigene Data Science Center gegründet. Aber was genau bedeutet Data Science und wie kann man davon am besten profitieren?
Mehr lesen

Wie sich das Versicherungsgeschäft durch Ökosysteme grundsätzlich wandeln wird
Ein akzentuierter «Kampf» um die margenträchtige Kundenschnittstelle und die damit einhergehende Bildung dominanter Ökosysteme zeichnet sich seit einigen Jahren branchenübergreifend ab – auch Versicherungsunternehmen sind davon betroffen. Wie jedoch werden sich diese Ökosysteme weiterentwickeln und welche Rolle können und sollen Versicherungsunternehmen in den Ökosystemen anstreben? Diese Fragen müssen Versicherer im Einklang mit der übergeordneten Vision und Strategie beantworten. Fest steht, dass Versicherungsunternehmen eine solide Ökosystem-Strategie benötigen werden, um nicht zum reinen Zulieferer degradiert zu werden.
Mehr lesen

Smart Home
Wie Schadenversicherer sich mithilfe von «smarten» Produkt- und Dienstleistungsangeboten mit ihren Kunden Zuhause vernetzen können.
Mehr lesen

Neue Datenquellen in der Lebensversicherung
Die individuelle Risikobeurteilung ist in der Lebensversicherung von enormer Bedeutung. Fatale Fehleinschätzungen des Gesundheitszustands der zu versicherten Person können insbesondere zu Beginn der Vertragslaufzeit einen hohen Schaden verursachen.
Mehr lesen

5 Erfolgsfaktoren für ein innovatives Geschäftsmodell einer Versicherung
Die AXA hat innerhalb eines Jahres eine Krankenversicherung mit innovativem Geschäftsmodell aufgebaut. Hier lesen Sie eine Kurzfassung unseres Artikels aus der nächsten Ausgabe von The Magazine zu Hintergründen und Erfolgsfaktoren. Wenn Sie unser Magazine noch nicht erhalten sollten, melden Sie sich gerne bei Dennis Block.
Mehr lesen

Medical Underwriting
Die Digitalisierung hat unsere Erwartungshaltung in vieler Hinsicht verändert. Wie können Krankenversicherer durch neue Wege im Underwriting hierauf reagieren?
Mehr lesen

Die Mythen des digitalen Wandels
Die übermäßige Verwendung des Wortes «digital» macht dessen Interpretation immer diffuser. Seine aufschreckende Wirkung hat es dennoch behalten, da es für die disruptive Kraft von digitaler Technologie steht. Was aber, wenn dies nur ein Mythos ist?
Mehr lesen
2017

Das Broker-Relationship-Management
Daten sind die Grundlage eines jeden Unternehmens. Daten zu besitzen bedeutet Wissen zu haben, so die Meinung vieler. Doch um die Daten erfolgreich einzusetzen und diese für die Ausweitung des Geschäftspotenzials zu nutzen, ist eine strukturierte Datenerfassung und Datenpflege unverzichtbar.
Mehr lesen

PSD2 - Mögen die Spiele beginnen
In einem Monat tritt die Payment Service Directive 2 (PSD2) der Europäischen Kommission in Kraft. Bis im September 2019 müssen zusätzlich die Regulatory Technical Standards (RTS) umgesetzt werden. Was bedeutet die PSD2 und RTS für das Produktportfolio einer Bank und wo wird sie die heutigen Spielregeln im Payments und Cash Management Markt nachhaltig verändern?
Mehr lesen

Berufliche Vorsorge in der Schweiz
Die Nachfrage nach flexibleren Vorsorgelösungen in der Schweiz wird steigen. Es sind neue, innovative Lösungen gefragt, die den heutigen Kundenbedürfnissen besser entsprechen. Der Blick auf ausländische Märkte zeigt, was möglich ist!
Mehr lesen

Der Vertriebskompass
Die Daten eines Unternehmens gesamthaft in einer Anwendung zusammenzuführen und diese unterschiedlichsten Nutzergruppen zugänglich zu machen, ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Die strategische und operative Steuerung sowie die Planung von spezifischen Prozessen kann von digitalen Lösungen unterstützt und vereinfacht werden.
Mehr lesen

Digitales Berufliches Gesundheitsmanagement
Die Digitalisierung hält Einzug in die Personenversicherung. Analoge Dienstleistungen und Expertenwissen werden künftig in eine digitale Infrastruktur überführt oder mit dieser kombiniert.
Mehr lesen

Vorgehen für die Implementierung von Robotern
Mehr lesen

Wo kann RPA in einer Versicherung überhaupt eingesetzt werden?
Mehr lesen

Business Radar: Informationen vertrieblerleicht
Unternehmen verfügen über so viele Kundendaten wie nie zuvor. Ob zur Abwicklung von Rechnungen, zum Zusenden von Produkten oder zum Bearbeiten von Reklamationen: Kundendaten fallen an einer Vielzahl von Kontaktpunkten an. Das dahinterstehende Geschäftspotenzial wird allerdings nur selten ausgeschöpft.
Mehr lesen

RPA in Versicherungen
Steigende Anforderungen an die Kundenbetreuung und neue Technologien verändern die Kerndienstleistungen von Versicherungen zunehmend.
Mehr lesen

Risikoausgleich 2020 in der Schweizer Krankenversicherung -Teil 2
In Teil 1 haben wir die neuen Mechanismen des Risikoausgleichs 2020 erläutert. Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, welche Folgen sich hierdurch für die Krankenversicherer abzeichnen und wie diese gezielt Chancen nutzen können.
Mehr lesen

Risikoausgleich 2020 in der Schweizer Krankenversicherung -Teil 1
Im Zuge des Risikoausgleichs 2020 wird erstmals der Indikator «Pharmazeutische Kostengruppe » in die Berechnung aufgenommen. So sollen Unterschiede in der Versichertenstruktur der einzelnen Kassen noch besser ausgeglichen werden.
Mehr lesen

Kultur leben und erleben – täglich neu und inspirierend!
«Wir sind davon überzeugt, dass unsere einzigartige Unternehmenskultur einer unserer größten Werte und zugleich ein Differenzierungsfaktor im hart umkämpften Beratungsgeschäft ist.»
Diesen Satz liest man so oder ähnlich auf vielen Berater Homepages oder in Firmenpräsentationen. Wenn man so etwas liest oder hört, dann stellt sich die Frage, ob es eine einfache Möglichkeit gibt, diese generische Aussage zu präzisieren.
Diesen Satz liest man so oder ähnlich auf vielen Berater Homepages oder in Firmenpräsentationen. Wenn man so etwas liest oder hört, dann stellt sich die Frage, ob es eine einfache Möglichkeit gibt, diese generische Aussage zu präzisieren.
Mehr lesen

Customer Journey Studie – Teil 6
In den vergangenen fünf Artikeln dieser Serie haben wir die Customer Journey in der Versicherung aus vielen Perspektiven beleuchtet. Einiges läuft gut, Einiges nicht so sehr. Zum Abschluss möchten wir einen Blick auf drei wichtige Dimensionen legen, die das Gestalten und Erleben der Customer Journey wesentlich beeinflussen: Kultur, Technologie und Zugangswege. Versicherungen haben es hier vielleicht besonders schwer – kaum eine andere Branche hat eine derart anspruchsvolle Ausgangslage.
Mehr lesen

Viel erreicht und noch mehr vor
Die berufliche Neuorientierung zahlt sich für erfahrene Manager auch bei einer gut laufenden Karriere aus. Gerade eine Situation, in der die Veränderung nicht von außen forciert wird, erlaubt es, sich in Ruhe Gedanken zu machen. Es muss nicht immer das hierarchische Aufwärts sein, das einen weiterbringt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht von André Höhn.
Mehr lesen

Customer Journey Studie – Teil 5
In unserer aktuellen Studie zur Customer Journey haben wir festgestellt, dass Social Media in den Augen der weitaus meisten Kunden entlang aller Phasen ihrer Reise mit Versicherungen keine Relevanz für den Hauptkontakt hat.
Mehr lesen

Hackathon @synpulse
Was macht man, um internes Optimierungspotenzial aufzudecken und gleichzeitig die Kreativität und Motivation seiner Mitarbeiter anzukurbeln?
Mehr lesen

Customer Journey Studie – Teil 4
Im Teil 3 unserer Serie zur Customer Journey haben wir uns Kundenportale in der Versicherung angeschaut und festgestellt, dass ihnen häufig Relevanz in den Augen der Kunden fehlt. Heute wagen wir einen Ausblick, wie Versicherungen Relevanz steigern können.
Mehr lesen

Customer Journey Studie – Teil 3
In den ersten beiden Teilen dieser Serie zu unserer gemeinsamen Studie mit der HSG zur Customer Journey haben wir das Verständnis der Customer Journey erweitert und uns die Verteilung der Touchpoints angeschaut. Heute wollen wir ein Spotlight auf die Relevanz von Kundenportalen werfen.
Mehr lesen

Synpulse Academy Programm
Das Synpulse Academy Programm setzt sich zum Ziel, seine Mitarbeiter zu Entrepreneuren zu machen. Dies wird mit in- und externer Aus- und Weiterbildung, Know-how Transfers und institutionalisierten Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch erreicht. Über das ganze Jahr verteilt steht ein symbiotischer, auf Stufe und Tätigkeitsgebiet angepasster Mix aus Selbststudium, Frontalunterricht und geleiteter Gruppenarbeit im Angebot.
Mehr lesen

Customer Journey Studie – Teil 2
Im ersten Teil dieser Serie habe ich versucht aufzuzeigen, dass die Customer Journey nicht nur die Summe aller Touchpoints ist, sondern ebenso, was dazwischen passiert. Dieses Mal wollen wir uns anschauen, wie die Touchpoints in der Customer Journey verteilt sind und was man schon daraus für das Kundenerlebnis ableiten kann.
Mehr lesen

Synpulse Innovation Lab
Das Synpulse Innovation Lab ist ein gutes Beispiel dafür, dass es bei Synpulse möglich ist, innerhalb kurzer Zeit neue Initiativen zu lancieren, erfolgreich umzusetzen und so letztlich die Weiterentwicklung von Synpulse aktiv mitzugestalten. Die Idee, ein solches Lab aufzubauen entstand aus einer SWOT-Analyse an einem Strategietag des Managementteams im Bereich Health. Der verantwortliche Partner setzte bewusst auf eine schlanke Governance und forderte auf, möglichst rasch konkrete Fakten durch erste Piloten zu schaffen.
Mehr lesen

Customer Journey Studie – Teil 1
Versicherungen müssen sich neuen Modellen öffnen, wenn sie nachhaltige Differenzierung suchen. Großes Potential bietet die Customer Journey – wenn man auch den Teil berücksichtigt, der zwischen den Touchpoints passiert.
Mehr lesen
Studies & White Papers
2018

Optimierung von KYC- Prozessen – Die Quadratur des Kreises?
Mehr lesen

Das Neue Finanzdienstleistungsgesetz – Same Same but Different
Nach einem langwierigen Differenzbereinigungsverfahren hat sich das Parlament am 15. Juni auf das neue Finanzdienstleistungsgesetz
(FIDLEG) geeinigt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf das neue Gesetz und ziehen einen Vergleich zum
europäischen Pendant MiFID II.
(FIDLEG) geeinigt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf das neue Gesetz und ziehen einen Vergleich zum
europäischen Pendant MiFID II.
Mehr lesen

White Paper: General Data Protection Regulation
Die neue europäische Datenschutzverordnung (EU GDPR) soll die Rechte des Einzelnen in Bezug auf seine personenbezogenen Daten gegenüber Unternehmen stärken. Für Schweizer und andere Nicht-EU-Finanzinstitute ist eine der wichtigsten neuen Regelungen die Ausweitung des territorialen Geltungsbereichs, der neu auch Unternehmen umfasst, die Daten von Personen in der EU verarbeiten, wenn sie Waren und Dienstleistungen in der EU anbieten (z.B. Schweizer Finanzinstitute, die in der EU ansässige Kunden bedienen).
Mehr lesen
2017
Synpulse steht in regelmäßigem Austausch mit Wissenschaft und Wirtschaft. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen immer wieder spannende (Fall)Studien, Analysen und Marktforschungsberichte, die wir Ihnen hier gerne zum Lesen zur Verfügung stellen möchten.
2016
Synpulse steht in regelmäßigem Austausch mit Wissenschaft und Wirtschaft. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen immer wieder spannende (Fall)Studien, Analysen und Marktforschungsberichte, die wir Ihnen hier gerne zum Lesen zur Verfügung stellen möchten.
2015

White Paper: Strategische Wachstumspotenziale von kleinen und mittleren Versicherungsunternehmen
Synpulse hat Ansätze insbesondere für kleine bis mittlere Versicherungsunternehmen identifiziert, die in diesem White Paper exemplarisch dargestellt werden. Gerade diese «kleineren» Versicherungsgesellschaften verfügen über gewichtige Argumente und Stärken, um zukünftig in einem hart umkämpften und vom Verdrängungswettbewerb geprägten Markt überdurchschnittlich wachsen zu können.
Mehr lesen

Study: Pricing-Strategien in der KfZ-Versicherung
Zunehmende Komplexität, erhöhter Wettbewerb durch mehr Markttransparenz und neue technische Möglichkeiten beeinflussen das Pricing in der Versicherungswirtschaft maßgeblich. Vor diesem Hintergrund wurde die vorliegende Studie aufgesetzt, die sich auf ...
Für ergänzende Auskünfte oder für den Bezug der Studie (gegen Gebühr) können Sie uns gerne unter info@synpulse.com kontaktieren.
Für ergänzende Auskünfte oder für den Bezug der Studie (gegen Gebühr) können Sie uns gerne unter info@synpulse.com kontaktieren.
Mehr lesen
2010
2009
2008
Asset Liability Management in der deutschsprachigen Assekuranz
Solution Providers hat gemeinsam mit dem Institut für Versicherungswirtschaft die aktuelle Dynamik der Marktveränderungen zum Anlass genommen, den Status quo des ALM in der deutschsprachigen Assekuranz zu erheben. Die gemeinsame Studie wendet sich an Führungskräfte der deutschsprachigen Assekuranz, die sich mit dem Thema Risikomanagement beschäftigen. Eine systematische Aufarbeitung...
Für ergänzende Auskünfte oder für den Bezug der Studie (gegen Gebühr) können Sie uns gerne unter info@synpulse.com kontaktieren.
Für ergänzende Auskünfte oder für den Bezug der Studie (gegen Gebühr) können Sie uns gerne unter info@synpulse.com kontaktieren.
Mehr lesen
Die Industrialisierung von Banken - ein Lösungsansatz
Die Situation der Banken ist geprägt durch die Notwendigkeit, Wachstum zu erzielen und zunehmende Kundenbedürfnisse zu befriedigen, ohne dass die Kosten in gleichem Masse wie der Umsatz steigen. Die produzierende Industrie hat es geschafft, diesen Zielkonflikt aufzulösen. Funktionieren diese Ansätze auch für Banken?
Das neu entwickelte Framework integriert Grundprinzipien der Industrialisierung mit entsprechenden Tools und erlaubt eine Abschätzung der zu erwartenden Effekte. So wird eine Ursache-Wirkungs-Analyse möglich und das Thema Industrialisierung für Banken greifbar.
Lassen Sie sich von den praktischen Einsatzmöglichkeiten im Bereich Advisory, Produkt- und Marktgestaltung oder Lean IT inspirieren. Dieses Werk bietet aufschlussreiche und Praxis relevante Informationen und zeigt für Institute neue Handlungsbereiche auf.
Für ergänzende Auskünfte können Sie uns gerne unter info@synpulse.com kontaktieren.
Swiss Finance Institute
49 Seiten / 10 Abb.
Einband: kartoniert
1. Auflage 2008
ISBN 978-3-258-07648-5
Das neu entwickelte Framework integriert Grundprinzipien der Industrialisierung mit entsprechenden Tools und erlaubt eine Abschätzung der zu erwartenden Effekte. So wird eine Ursache-Wirkungs-Analyse möglich und das Thema Industrialisierung für Banken greifbar.
Lassen Sie sich von den praktischen Einsatzmöglichkeiten im Bereich Advisory, Produkt- und Marktgestaltung oder Lean IT inspirieren. Dieses Werk bietet aufschlussreiche und Praxis relevante Informationen und zeigt für Institute neue Handlungsbereiche auf.
Für ergänzende Auskünfte können Sie uns gerne unter info@synpulse.com kontaktieren.
Swiss Finance Institute
49 Seiten / 10 Abb.
Einband: kartoniert
1. Auflage 2008
ISBN 978-3-258-07648-5
Mehr lesen
2006