In den letzten Jahren hat die Akzeptanz von digitalen Vermögenswerten, einschliesslich Kryptowährungen, trotz periodischer Preisrückgänge erheblich zugenommen. Der Anteil von Kryptowährungen in den Gesamtportfolios der Anleger ist stetig gestiegen. Diese Verschiebung zeigt eine wachsende Bereitschaft, diese digitalen Währungen für Investitionen zu nutzen.
Immer mehr Regierungen auf der ganzen Welt erkennen digitale Vermögenswerte an, was durch ihre zunehmend strengeren Regulierungsinitiativen in verschiedenen Rechtsordnungen belegt wird. Diese Entwicklung hin zur Schaffung eines rechtlichen Rahmens gibt sowohl Finanzinstituten als auch Anlegern ein Gefühl der Sicherheit.
Es gibt jedoch Herausforderungen, die zuerst überwunden werden müssen, um Bankkunden das gesamte Spektrum der Krypto-Nutzungsmöglichkeiten zu bieten. Unsere Aufgabe ist es, Banken zu beraten, wie sie in den Bereich der digitalen Vermögenswerte einsteigen und davon profitieren können. Zu diesem Zweck hat Synpulse eine Krypto-Roadmap für Banken erstellt (Abbildung 1) mit dem Ziel, sie zu informieren und zu navigieren. In dieser Artikelserie gehen wir Schritt für Schritt auf die einzelnen Bereiche der Roadmap ein, indem wir die folgenden Anwendungsfälle untersuchen:
Allein in der Schweiz haben mehr als 40 Banken kryptobezogene Produkte eingeführt oder sind dabei, diese einzuführen, um die Nachfrage der Anleger zu befriedigen.
Wie gehen Sie ein solches Produkt aus strategischer Sicht an? Um mehr über dieses Thema zu erfahren, klicken Sie auf den untenstehenden Link.
Synpulse hat es sich zur Aufgabe gemacht, Finanzdienstleister in die Lage zu versetzen, die digitale Revolution zu meistern und in einem dezentralen Finanzökosystem erfolgreich zu sein. Aus Erfahrung wissen wir, dass eine effektive Strategie und ein Fahrplan für digitale Vermögenswerte unerlässlich sind, um den Kundennutzen und die Kapitalrendite zu maximieren und gleichzeitig technische und regulatorische Abhängigkeiten zu bewältigen sowie die strategische Ausrichtung einer Bank zu berücksichtigen.
Wir haben Anwendungsfälle für digitale Assets evaluiert, wobei wir uns in erster Linie auf, die für eine Einführung relevanten geschäftlichen und technischen Anforderungen konzentriert haben. In Verbindung mit den Bedürfnissen der Bankkunden und der Marktnachfrage haben wir eine spezielle Roadmap für Anwendungsfälle für Banken erstellt, die Finanzinstitute auf ihrem Weg in die Welt der digitalen Vermögenswerte begleiten soll.
Der Anwendungsfall "Kaufen, Verkaufen und Verwahren" ermöglicht den Kunden den Zugang zur Anlageklasse der Kryptowährungen und bildet aufgrund der hohen Kundennachfrage, der verhältnismässig geringen infrastrukturellen und regulatorischen Anforderungen und der Abhängigkeiten von anderen darauf aufbauenden Anwendungsfällen die Grundlage für die Einführung jedes weiteren Angebots. Unsere Erkenntnisse zeigen, dass rund 25 Schweizer Banken bis zum 2. Quartal 2023 bereits ein entsprechendes Produktangebot implementiert haben.
Darüber hinaus werden Ein- und Auszahlungen von Krypto-Vermögenswerten häufig ergänzend zum Anwendungsfall Kauf, Verkauf und Verwahrung implementiert, insbesondere um neue, bereits in Krypto-Vermögenswerte investierte Mittel anzuziehen. Dies verbessert den Business Case erheblich, indem neue Gelder in Krypto-Vermögenswerte oder Investitionen in traditionelle Anlageklassen angezogen werden, erfordert jedoch die Berücksichtigung zusätzlicher AML-Vorschriften.
Nach erfolgreicher Implementierung des Anwendungsfalls "Kauf, Verkauf und Verwahrung" sind die meisten Voraussetzungen für die Erweiterung eines Produktangebots für digitale Vermögenswerte um zusätzliche Dienstleistungen bereits erfüllt. Zentrale Herausforderungen, wie die Verwahrung und die Definition des Betriebsmodells für digitale Vermögenswerte, wurden erfolgreich gemeistert. Darüber hinaus hat die Bank bereits erste Erfahrungen gesammelt, die für den Aufbau eines umfassenderen Angebots genutzt werden können. So können die Banken zusätzliche Anwendungsfälle problemlos einflechten und ihr Produktangebot weiter ausbauen:
Dies ist der erste Teil unserer Artikelreihe. Bleiben Sie dran und verpassen Sie nicht die nächsten Publikationen, oder kontaktieren Sie uns direkt, um Ihre Roadmap für digitale Assets zu besprechen.